| |
Auf dieser Seite sind nur ein paar Projekte in
chronologischer Reihenfolge seit 1995 dargestellt.
Über die am linken Rand befindliche Liste finden Sie dann eine detailliertere
und vollständige Ausstellung aller Projekte. Am
Ende der Seite Profil
können Sie sich das aktuelle Profil als WORD-Dokument
herunterladen.
- 07.2003 - 31.10.2007:
- Deutscher
Investment Trust, DB-Administration
|
- |
Administration von ca. 130 Oracle 8i, 9i und
10g - Instanzen, verteilt auf ca. 35 Sun Solaris Systemen (Solaris 5.7 bis 5.9) |
|
- |
Einspielen
von Datenbank-Änderungen (ChangeRequests) auf Integration und dann auf
Produktionsservern |
|
- |
Aufbau und
Betrieb einer
Standby-Database unter 9.2 |
|
- |
Betrieb und
Tuning eines
RAC unter Oracle 9.2 auf Basis eines Sun-Clusters |
|
- |
Unterstützung
der Entwickler beim Tuning |
|
- |
Aufsetzen
eines 10g RAC mit ASM und ocfs unter Linux |
05.2002 - 05.2003:
Dresdner
Bank, DB- und System-Administration
|
- |
Aufbau
eines Referenzumgebung für die Entwicklungen des Projekts unter HP-UX und
Oracle 8.1.7 und Oracle 8.0.6. |
|
- |
Weiterentwicklung
der Module zu einem Standardprodukt |
|
- |
Konfiguration
des IIS 5.0 und Apache-Web-Server, Java-SDK und Tomcat 4.1 |
|
- |
Erstellen
von SETUPs mit Hilfe des WISE-Installer zur automatischen Installation von
ORACLE, Java, Tomcat und der Anwendung sowie der automatischen Konfiguration
des IIS |
09.2001 - 12.2001:
Bundesministerium für Finanzen, DB-Administration
|
- |
Tuning der SQL-Statements bei partitionierten Tabellen |
|
- |
Überwachung von 40 produktiven Datenbanken |
|
- |
Kontrolle und Reaktion auf erkannte Events des OEM 2.2 |
|
- |
2nd-Level-Support |
08.2001:
SUN, Performancecenter
|
- |
Erstellen eines Konzepts zum Aufbau eines OPS-Clusters unter Optimierung der Performance
bei gegebenem Mengengerüst der Datenbank und Vorgaben an die Leistung des Gesamtsystems |
04.2001 - 07.2001:
riodata, Schnittstellen SAP und Billing
|
- |
Implementierung einer Schnittstelle zwischen SAP und dem eingesetzten Billing-System |
|
- |
Einsatz von XML zum Datenaustausch zwischen den Systemen |
07.2000 - 04.2001:
riodata, Cluster und Migration
|
- |
Aufsetzen, Konfiguration und Testen von 4 (Single-)Datenbanken in einem HACMP-Cluster
unter Berücksichtigung der zu startenden Listener, CMAN und IA bei einem FailOver und FailBack |
- 01.2000 - 11.2000:
- Deutsche Bundesbank, Administration
|
- |
Administration und Tuning der NT-Datenbank-Server |
|
- |
Einführung einer regelmäßigen Überwachung: zunächst mit OEM (Oracle Enterprise Manager), später dann mit BMC Patrol |
|
- |
Konzeption und Realisierung einer Multi-Master-Replikation |
09.1999 - 12.1999:
Deutsche Post AG, Anwendungsunterstützung
|
- |
Austausch aller DB-Komponenten, die nicht Y2K-fähig sind |
|
- |
Durchführung von HV-Tests der OPS-Systeme |
01.1999 - 09.1999;
Deutsche Post AG, Customer Care Systeme
|
- |
Planung und Konfiguration (Sizing) der Systeme auf Basis der Anforderung der Anwendung |
|
- |
Aufbau und Inbetriebnahme mehrer HV-Cluster und OPS-Datenbanken |
01.1999 - 07.1999:
Deutsche Post AG, Systemtechnik Datenbanken NT
|
- |
Festlegen unternehmensweiter Standards für Datenbanken für NT |
06.1998 - 05.1999:
Deutsche Post AG, Systemtechnik UNIX
|
- |
Konzeption und Realisierung eines FST (FileSystemTools) |
|
- |
Visualisierung des aktuellen Plattenlayouts in Form einer EXCEL-Tabelle |
04.1998 - 07.1998:
KZV Hessen, DBA einer
OPS Datenbank
|
- |
DBA einer HP-UX OPS Datenbank |
|
- |
Coaching der anderen Administratoren |
01.1998 - 04.1998:
Deutsche Post AG, KFZ-Verwaltung
|
- |
Planung und Konfiguration (Sizing) der Server und Clients |
|
- |
Konzeption und Tuning aller Datenbanken |
07.1998 - 12.1998:
Deutsche Post AG, Personalsysteme BIS
|
- |
Realisierung einer PL/SQL-Schnittstelle zur automatischen
Datenübernahme von personenbezogenen Daten aus einer anderen
Schnittstelle. Die Daten werden dazu mit FTP automatisch geholt und
mit SQL*LOADER in die DB eingelesen |
07.1998 - 12.1999:
Deutsche Post AG, Beratung und Tuning
|
- |
Beratung und Unterstützung bei der Installation |
|
- |
Beratung und Unterstützung bei Tuning verschiedener Datenbanken oder des gesamten Systems |
07.1998 - 12.1999:
Deutsche Post AG, Systemtechnik Datenbanken UNIX
|
- |
Festlegen unternehmensweiter Standards für Datenbanken für UNIX |
07.1997 - 12.1998:
Deutsche Post AG, Management Information Systeme
|
- |
Unterstützung bei der Planung der HV-OPS-Cluster |
|
- |
Tuning der DB auf dem HV-OPS-Cluster |
07.1996 - 06.1997:
Deutsche Post AG, Personalwesen
|
- |
Planung, Installation und Konfiguration des Zentralservers |
|
- |
Konzeption und Realisierung des Datenaustauschs zwischen den
200 DB-Server und dem Zentralserver (WAN) |
04.1995 - 06.1997:
Deutsche Post AG, Immobilienverwaltung
|
- |
Installation und Konfiguration der Server |
|
- |
Konzeption und Realisierung des Datenaustauschs |
| |
|